Handels und Geschäftsbanken

Aus- und Weiterbildungsprogramm

Die Admiralty Gruppe und ihre Direktoren erwarben durch erfolgreich durchgeführte Aus- und Weiterbildungsprojekte im Bank- und Finanzwesen einen überaus großen Erfahrungsschatz. Das folgende Dokument fasst die umfassende Auswahl der von uns in diesem Bereich angebotenen Kurse zusammen. Es handelt sich um gründliche und praxisbezogene Kurse, basierend auf den internen Aus- und Weiterbildungssystemen einiger der größten und erfolgreichsten internationalen Banken, welche durch unsere eigenen Erfahrungen angereichert und modernisiert wurden.

Admiralty und seine Eigentümer verfügen über Jahrzehnte lange Erfahrungen in leitenden Positionen in fast allen Bereichen des Bankgeschäfts rund um den Globus. Um sicherzustellen, dass der Aus- und Weiterbildungsprozess erfolgreich Implementiert und die gestellten Ziele erreicht werden, steht uns eine große Auswahl hochqualifizierter leitender Bankmitarbeiter zur Verfügung. Wir verfügen über die praktische Erfahrung und den Enthusiasmus um den maximalen Nutzen für die Bankmitarbeiter zu erzielen.

Da jede Bank ein einmaliges Profil hat werden wir die jeweiligen spezifischen Bedürfnisse identifizieren und ein daraufhin speziell zugeschnittenes Kursprogramm erstellen und durchführen. Je nach Bedarf können unsere Kurse allgemein gehalten sein und zum Beispiel eine grundsätzliche Einführung in das Bankwesen geben, oder sehr spezifisch ausgelegt werden und so beispielsweise fortgeschrittene Anleitung für die Treasury, Kredit- oder Revisionsbereich umfassen. Sie können entweder unser Standardmaterial oder einen von uns entwickelten und für Ihre Gegebenheiten maßgeschneiderten Kurs nutzen. Wir können den Unterricht selber abhalten oder Ihnen helfen Ihr eigenes permanentes Aus- und Weiterbildungsprogramm zu entwickeln. Was auch immer Sie benötigen, wir helfen Ihnen bei der Abdeckung aller Ihrer professionellen Aus- und Weiterbildungsbedürfnisse.

INHALTSVERZEICHNIS

Modul
1- Einführung in das Bankwesen
2. Kreditwesen
3. Betrieb
4. Internationale Operationen
5. Treasury Produkte
6. Handelsfinanzierung
7. Kapitalmärkte
8. Management

MODUL 1 EINFÜHRUNG IN DAS BANKWESEN

1.1 Was ist eine Bank

1.1.1 Allgemeines

1.1.2 Historische Perspektive

1.1.3 Vermittlung

1.1.4 Aktiva

1.1.5 Passiva

1.1.6 Bankdienstleistungen

  • Überweisungen
  • Einzahlungen
  • Akkreditiv
  • Devisenhandel
  • Travellerschecks
  • Kreditkarten
  • Elektronischer Geldtransfer
  • Elektronischer Datenaustausch

1.1.7 Treuhanddienstleistungen

1.1.8 Andere Dienstleistungen

  • Gesellschaftsvertretung
  • Anlagepapiere
  • Depotgeschäfte
  • Dienstleistungen im Zahlungsverkehr
  • Depotverwahrung
  • Bankschließfächer
  • Andere Dienstleistungen

1.1.9 Makroökonomische Auswirkungen von Banken

1.1.10 Der Einfluss der Regierung

  • Zu- und Abnahme von Geldmengen
  • Lizenzierung und Regulierung
  • Letzte Re-finanzierungs Instanz

1.1.11 Einflüsse durch Organisationen außerhalb des Bankwesens

1.1.12 Abbau der Mittlerrolle

 

1.2 Was ist Geld

1.2.1 Historische Perspektive

  • Tauschhandel
  • Tauschmittel
  • Hartgeld
  • Papiergeld
  • Banknoten
  • Die Rolle der Regierung

1.2.2 Unbares Geld

  • Kredite
  • Kreditkarten
  • Bargeldlose Gesellschaft

1.2.3 Geldmengedefinitionen

  • M1
  • M2
  • M3
  • Andere Maße

1.2.4 Regierungskontrolle

1.2.5 Die Entstehung von Geld

1.2.6 Andere Geldquellen

1.2.7 Trends und Perspektiven für die Zukunft

 

1.3 Kapitalstrukturen von Banken

1.3.1 Aktiva

  • Einlagen bei anderen Banken („Nostroguthaben")
  • Wertpapiere
  • Darlehen
  • Pachten
  • Ertragslose Aktiva

1.3.2 Passiva

  • Einlagen anderer Banken („Nostroverpflichtungen")
  • Einlagen
  • Andere direkte Passiva
  • Eventualverbindlichkeiten

1.3.3 Kapitalkonten

  • Eingezahltes Kapital
  • Thesaurierter Gewinn
  • Kapitalbriefe
  • Schuldobligationen

1.4 Bankeinkommen

1.4.1 Darlehenszinsen

1.4.2 Einkommen durch Pacht

1.4.3 Gebühren

1.4.4 Andere

 

1.5 Zinssätze

1.5.1 Zinsstruktur von Zinssätzen

1.5.2 Liquiditätspreferenzen

1.5.3 Inflation und Erwartungen

1.5.4 Andere Einflüsse

 

1.6 Gegenwärtiger Wert und Ertragsraten

1.6.1 Zeitwert von Geld

1.6.2 Staffelzinsen

1.6.3 Diskontieren

1.6.4 Berechnung des Gegenwartswertes

1.6.5 Berechnung des Zukunftswertes

1.6.6 Interner Zinsfuß

1.6.7 Das Laufzeitkonzept

 

1.7 Risiko und Belohnung

 

1.8 Kapitaladäquenz

1.8.1 Liquidität

1.8.2 Fremdkapitalaufnahme

1.8.3 Richtlinien der Bank für internationalen Zahlungsausgleich

 

1.9 Organisation einer typischen Bank

ZUM SEITENANFANG

MODUL 2: KREDITWESEN

2.1 Einführung in das Kredit- und Darlehenswesen (Kreditanalyse 1)

2.1.1 Überblick über die Abläufe im Kreditwesen

  • Schlüsselelemente der Abläufe im Kreditwesen
  • Kreditprozedere
  • Kreditanalyse und -anbahnung
  • Der Genehmigungsprozess
  • Kreditüberprüfung
  • Notleidende Kredite
  • Inkasso und Kreditrettung
  • Darlehensverwaltung
  • Organisation und Mitarbeitereinsatzplanung
  • Zusammenfassung

2.1.2 Qualitative Analyse

  • Externe und interne Analyse
  • Informationsquellen
  • Ausnutzen der Informationen
  • Kundenbesuche
  • Besuchsberichte
  • Fünf Knackpunkte im Kreditwesen

2.1.3 Finanzanalyse

  • Vergleichende Analysetechniken
  • Finanzkennziffern
  • Liquiditätskoeffizienten
  • Kapitalstrukturkennziffern
  • Betriebskoeffizienten
  • Ertragskennziffern
  • Zusammenfassung der Finanzkennziffern
  • Cashflowabstimmung
  • Betriebsfähige und Nicht-Betriebsfähige Cashflows
  • Vergleichende Darstellung der finanziellen Lage

2.1.4 Kreditanbahnung

  • Kreditstrukturierung
  • Cashflow-Ausblick des Kreditnehmers
  • Fristen Bedingungen und Sicherheiten
  • Rückzahlungsbedingungen
  • Kalkulation

2.1.5 Kreditbeurkundung

  • Kreditbeurkundung
  • Grundsätzliche Informationen
  • Hintergrund des Darlehensnehmers
  • Beurteilung durch das Management
  • Vorgeschichte der Kundenbeziehung
  • Einsatzgebiet des Kredits
  • Fristen, Bedingungen und Sicherheiten
  • Rückzahlungsbedingungen
  • Kalkulation
  • Sicherheiten
  • Quellen für Rückzahlung
  • Sekundäre Quellen für Rückzahlung
  • Finanzielle Analyse
  • Vergleichende Darstellung der finanziellen Lage
  • Anfälligkeitsanalyse
  • Zusammenfassung der Voraussetzungen für den Cashflow-Ausblick
  • Empfehlungen

2.1.6 Kreditgenehmigung

  • Kreditrichtlinien
  • Kreditprozedere
  • Genehmigungsbefugnis

2.1.7 Dokumentation

2.1.8 Mittelfristige Kredite

2.1.9 Kreditüberprüfung

2.1.10 Kreditverwaltung

2.1.11 Portfolioverwaltung

2.1.12 Risikomanagement

2.1.13 Organisation und Mitarbeitereinsatzplanung

 

2.2 Unternehmenskapitalstrukturen (Kreditanalyse II)

2.2.1 Hauptkomponenten der Kapitalstruktur

  • Eigenkapital
  • Quasi-Eigenkapital (Schulden/Eigenkapitalgemisch)
  • Schulden
  • Verbundene Optionsmerkmale

2.2.2 Kapitalkosten

  • Schuldkosten
  • Eigenkapitalkosten
  • Gewichtete Durchschnittskapitalkosten

2.2.3 Auswirkungen der Kapitalstruktur

  • Erwartete Erträge
  • Fähigkeit zusätzliches Kapital aufzubringen
  • Schuldkosten
  • Mittelnutzung
  • Dividendenrichtlinien
  • Agenturen zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit
  • Aktienpreis
  • Wahl der Finanzinstrumente
  • Kapitalstrukturkennziffern

2.2.4 Implikationen von Fremdkapitalaufnahmen

  • Risiken, Einschränkungen und Auswirkungen auf Erträge
  • Zinssatzschwankungen
  • Schwankungen der Betriebsspanne
  • Steueränderungen

2.2.5 Cashflow

  • Operative Cashflows
  • Verfügbare Cashflows
  • Cashflow-Abstimmung
  • Abdeckungskoeffizienten

2.2.6 Liquidität

  • Arbeitskapital
  • Liquiditätskoeffizient
  • Devisenumlaufperiode

2.3 Kreditanalyse mittels Tabellenkalulation (Kreditanalyse III)

2.3.1 Grundsätzliche und Einführung

2.3.2 Einführung Desktop PCs

2.3.3 Einführung Tabellenkalkulation

2.3.4 Warum Bilanzanalyse

2.3.5 Komponenten von Bilanzen

2.3.6 Veröffentlichung von Bilanzen

2.3.7 Kurzeinführung Finanzanalyse

2.3.8 Prognosen

2.3.9 Empfindlichkeitsanalyse

2.4 Geschäftsbewertung (Kreditanalyse IV)

2.4.1 Einführung Wertbestimmung

  • Definitionen
  • Anwendungen von Geschäftsbewertungen

2.4.2 Alternative Methoden der Geschäftsbewertung

  • Buchwert
  • Marktwert
  • Diskontierte Cashflow-Wert
  • Liquidierungswert
  • Ersatzwert

2.4.3. Diskontierte Cashflow-Bewertung

  • Komponenten des Diskontertragswertes
  • Cashflow definieren
  • Cashflow prognostizieren
  • Diskontsatz definieren
  • Alternative Methode: Cashflow Diskontieren
  • Restbuchwert: Ausdehnung der Voraussagehorizonts
  • Vervollständigung der Bewertung

2.4.4. Interner Zinsfuß versus diskontierter Cashflow

2.4.5 Anlagekapitalkalkulationsmodell

2.4.6 Kapitalstrukturen

 

2.5 Notleidende Kredite (Kreditanalyse V)

 

2.6 Spezial Kredite (Kreditanalyse VI)

2.6.1 Landwirtschaft

2.6.2 Imobiliendarlehen

2.6.3 Projektfinanzierung

2.6.4 Energie

2.6.5 Transport

2.6.6 Korrespondenzbankgeschäfte

2.6.7 Handelsfinanzwesen (Akkreditive und revolvierende Akkretive)

2.6.8 Lombadieren gegen Wertpapiere

2.6.9 Strukturfinanzierung

 

2.7 Andere Kredite und Risiken (Kreditanalyse VII)

2.7.1 Staatsanleihen

2.7.2 Grenzüberschreitende Risiken

2.7.3 Tages- oder Übernachtgeschäftsrisiken

2.7.4 Industrie und Branchenrisiken

2.7.5 Zinsrisiko

2.7.6 Geschäftspartnerrisiken

2.7.7 Kreditwürdigkeitsagenturen

ZUM SEITENANFANG

MODUL 3 - BETRIEB

3. Betrieb

3.1 Austausch und Abwicklung

3.1.1 Nachweise

3.1.2 Clearing

3.1.3 Ein- und Auszahlungen

3.1.4 Verbuchung

3.1.5 Ausnahmen

 

3.2 Kontoabstimmung

3.2.1 Nostro/Vostro

3.2.2 Interimskonten

3.2.3 Hauptbuchkonten

3.2.4 Ausnahmen

3.3 Interne Kontrollen

3.3.1 Zeichnungsbefugnisse

3.3.2 Kreditvetos

3.3.3 Kontoabstimmung

3.3.4 Systemzugang

3.3.5 Wertstellungsforderungen

3.3.6 Ausnahmen

 

3.4 Management Information Systeme und Ausrüstung

3.4.1 Zentralrechner, Minis, PCs und Terminals

3.4.2 Netzwerke (LANs und WANs)

3.4.3 Zugangssicherheit, Programmsicherheit, Systemsicherheit

3.4.4 Anwendersoftware und deren Funktionsweise

3.4.5 Prüfungsnachweise, Checklistenkontrollen

3.4.6 Betriebliche Kontrollen

3.4.7 Risikoanalyse und Notfallpläne

3.4.8 Wiederherstellung nach Systemabstürzen

3.4.9 Berichte

 

3.5 Kommunikation

3.5.1 S.W.I.F.T. (weltweites Datenfernübertragungssystem)

3.5.2 Telex (T.T.)

3.5.3 Test Key

3.5.4 Post

3.5.5 Telekommunikation

3.5.6 Kurier

3.5.7 Satellit

 

3.6 Bargeld und Aufbewahrung

3.6.1 Landeswährung (Papier- und Hartgeld)

3.6.2 Auslandswährungen (Papier- und Hartgeld)

3.6.3 Übertragbare Finanzinstrumente

3.6.4 Travellerschecks

3.6.5 Schecks

3.6.6 Wechsel

3.6.7 Depositenzertifikate

3.6.8 Wertpapiere

3.6.9 Bankschließfächer

3.6.10 Banksafes

3.6.11 Agenturdienstleistungen

 

3.7 Positionssicherung

3.7.1 Handelsraumfunktionen

3.7.2 Aktiva

3.7.3 Passiva

3.7.4 Zentralbank Limits

3.7.5 Tagesgeschäftslimits

3.7.6 Übernachtlimits

3.7.7 Kundenlimits

 

3.8 Personal und Mitarbeiterentwicklung

 

3.9 Betriebsgebäude und Ausstattung

 

ZUM SEITENANFANG

MODUL 4: INTERNATIONALE OPERATIONEN

4. Internationale Operationen

4.1. Einkommendes einfaches Inkasso

4.1.1 Korrespondenzbankinkasso

4.1.2 Schecks

4.1.3 Postbanküberweisungen

4.1.4 Telegraphische Überweisungen

4.1.5 "SWIFT Payments"

4.1.6 Ausländische Travellerschecks

4.1.7 Ausländisches Bargeld

 

4.2 Einkommendes Dokumenteninkasso

4.2.1 Akkreditive

  • Sicht
  • Termin

4.2.2 Importinkasso

 

4.3 Ausgehendes einfaches Inkasso

4.3.1 Korrespondenzbankinkasso

4.3.2 Exportinkasso

4.3.3 Posttransfer

4.3.4 Telegraphische Überweisungen

4.3.5 "SWIFT Payments"

4.3.6 Ausländisches Schecks

4.3.7 Ausländische Travellerschecks

4.3.8 Ausländisches Bargeld

 

4.4 Ausgehendes Dokumenteninkasso

4.4.1 Akkreditive

4.4.2 Wechsel

4.4.3 Exportverhandlungen

4.4.4 Exportinkasso

4.4.5 Handelsoptionen

 

4.5 Korrespondenzbanken

4.5.1 Korrespondenzbankarrangements

4.5.2 Auslandswährungskonten

4.5.3 Handelsanfragen

 

ZUM SEITENANFANG

MODUL 5: TREASURY PRODUKTE

 

5. Treasury Produkte

5.1 Einführung in Treasury Operationen

5.2. Devisenhandel

5.2.1 Einführung

  • Die Wichtigkeit von Devisenhandel im Bankwesen
  • Grundzüge des Devisenhandels
  • Geschichtlicher Markthintergrund
  • Determinanten der Devisekurse

5.2.2 Die Effektenbörse

  • Wie Effektenkurse veranschlagt werden
  • Beziehung zwischen US, Europäischen und Asiatischen Kursen
  • Angebots- und Kaufkurse
  • Kreuznotierungen

5.2.3 Terminmärkte

  • Rabatte und Prämien
  • Veranschlagung von Terminkursen
  • Arbitrage
  • Gesicherte Zinsarbitragen

5.2.4 Betriebliches Devisenhandelsmanagement

  • Arten der Währungsrisiken
  • Transaction Exposure (Forderungen aus laufenden Transaktionen)
  • Translation Exposure (Bilanzschwankungen)
  • Wirtschaftsschwankungen
  • Sicherungsgeschäfte mit Terminverträgen

5.2.5. Kurskonventionen

5.2.6. Währungs- (Schulden) Swap

5.2.7. Übungssimulation

 

5.3 Geldmärkte

5.3.1 Grundsätzliches

5.3.2 Geldmarktinstrumente

5.3.3 Vergleiche zwischen verschiedenen Märkten

5.3.4 Kurskonventionen

5.3.5 Übungssimulation

 

5.4 Termingeschäfte

5.4.1. Grundsätzliches

5.4.2. Forwards: Nicht handelbare Terminkontrakte

5.4.3. Futures: Unbedingte Terminkontrakte

  • Charakteristika des Marktes für Futures
  • Vorteile von Forwards gegenüber Futures
  • Nachteile von Forwards gegenüber Futures
  • Vergleiche zwischen Forwards und Futures Terminkontrakten
  • Zusammenfassung

5.4.4 Einschusspflicht

  • Orginaleinschuss oder Eröffnungseinschuss
  • Variabler Einschuss
  • Mindesteinschuss

5.4.5 Nutzung von Forwards und Futures

  • Die Forward-Markt Alternative
  • Die Futures Alternative

5.4.6 Zinssatzfutures

  • Kurzfristige Zinssatzfutures
  • Zusammenfassung der wichtigsten Kontrakteigenschaften

5.4.7 Die implizierten Forwardskurse

5.4.8 Futures und implizierte Forwardskurse

  • Determinanten von Futureskurse
  • Nachweis der implizierten Zinskursforwards
  • Rückkaufvereinbarungen
  • Profitberechnung
  • Umgekehrte Kassa-Futuresarbitragen
  • Implizierte Rendite

5.4.9 Haltekosten

  • Basis
  • Positive Carry Market (Finanzierungskosten sind geringer als Ertrag)
  • Negative Carry Market (Finanzierungskosten sind höher als Ertrag)

5.4.10 Konvergenz

  • Konvergenz
  • Zusammenfassung von Konvergenz und Kosten von Absicherungsgeschäften

5.4.11 Absicherungsgeschäfte mit kurzfristigen Investitionsraten

  • Perfekte Absicherungsgeschäfte
  • Imperfekte Absicherungsgeschäfte

5.4.12 Langfristige Instrumente

  • Auf Staatsschuldverschreibungen basierende Futures
  • Schatzwechsel

5.4.13 Langfristige Schulden mit Futures absichern

5.4.14 Forwardzinsabmachungen

5.4.15 Devisentermingeschäfte

  • Devisenfutures
  • Devisenforwards

5.5 Zinssätze und Laufzeiten

5.5.1 Zinssatzdynamik

  • Inlandskomponenten von Zinssätzen
  • Darstellung von Zinssätzen: Zinsertragskurven

5.5.2 Zinssatzvorauskalkulation

5.5.3 Festverzinsliche Wertpapiere

5.5.4 Laufzeitbasierte Absicherung

  • Kursverfall
  • Absicherung
  • Erstellung eines Kursrisikoindexes
  • Laufzeit als Index für das Kursrisiko
  • Modifizierte Laufzeit
  • Laufzeit im HP-12C programmieren
  • Modifizierte Laufzeit im HP-12C programmieren

5.6 Zinssatzswap

5.6.1 Einführung

  • Was ist Zinssatzswap?
  • Vorteile und Nutzen
  • Was macht Swapgeschäfte möglich?
  • Marktteilnehmer
  • Geschichtliche Marktperspektive
  • Verschieden Arten von Swapgeschäften

5.6.2 Zinssatzswaps

  • Typische Situation
  • Couponswaps kalkulieren
  • Strukturelle Risikofaktoren analysieren

5.6.3 Geldmarktswaps

  • Vorteile und Nutzen
  • Typische Transaktionen
  • Spannweiten von Geldmarktswaps

5.6.4 Wertentwicklungsrisiko

  • Erfüllungsrisiko
  • Marktrisiko
  • Maximale potentielle Schwankung
  • Behandlung von Swaps in Konkurs

5.7 Optionsgeschäfte im Finanzwesen

5.7.1 Was ist eine Option?

5.7.2 Terminologie

5.7.3 Kaufoptionen kaufen und verkaufen

  • Kaufoptionen (Call)
  • Absicherungsgeschäfte mit Kaufoptionen

5.7.4 Verkaufsoptionen kaufen und verkaufen

  • Verkaufsoptionen (Put)
  • Absicherungsgeschäfte mit Verkaufsoptionen

5.7.5 Optionskalkulations Konzepte

  • Optionspreis = innerer Wert + Zeitwert
  • Innerer Wert einer Option
  • Zeitwert einer Option
  • Faktoren die den Zeitwert einer Option beeinflussen
  • Messung der Kursvolatilität
  • Andere Faktoren die Optionskurse beeinflussen
  • Optionspreise nach inneren- und Zeitwert sortieren

5.7.6 Devisenoptionen

  • Regulierte Börse für Devisenoptionskontrakte
  • Erfüllung von an Börsen gehandelten Devisenoptionen
  • Einschusspflicht für Terminbörsen
  • Orginaleinschuss oder Eröffnungseinschuss
  • Deckungsbeitrag
  • Mindesteinschuss
  • Einschusspflicht für Optionen
  • OTC Markt (ausserbörslicher Markt)

5.7.7 Zinssatzoptionen

  • Optionen auf Bargeld
  • Optionen auf Futures
  • OTC Zinssatzoptionen

5.7.8 Absicherungsgeschäfte mit Optionen

  • Absicherungsgeschäfte mit Devisenkursrisiko
  • Absicherungsgeschäfte mit Zinssatzrisiko

5.7.9 Equivalente Optionsposition

  • Kreierung eines Terminhandels mittels Optionen
  • Kreierung einer Kaufoption mittels Kombination von einer Verkaufsoption mit einem Termingeschäft

5.7.10 An Finanzinstrumenten gebundene Optionen

  • Obligationen mit Garantien
  • Kündbare Obligationen
  • Rückprämierbare Obligationen
  • Inhaberpapiere mit Kurshöchstgrenze
  • Optionen auf Swaps (Swaptions)

5.7.11 Wandelobligationen

  • Null-Coupon Wandeloptionen
  • Trends auf dem Wandelobligationsmarkt

5.8 Treasury Operationen

5.8.1 Limitkontrolle

5.8.2 Positionssicherung

5.8.3 Genehmigung

5.8.4 Kontenabstimmung

5.8.5 Erfüllung

5.8.6 Buchhaltung

5.8.7 Computerhardware

5.8.8 Software

ZUM SEITENANFANG

MODUL 6: HANDELSFINANZIERUNG 

6. Handelsfinanzierung

6.1 Einführung – Die Rolle der internationalen Bank

 

6.2 Zahlungsmechanismen im Handel

6.2.1 Kontokorrentkonten

6.2.2 Konsignationskonten

6.2.3 Inkasso

6.2.4 Handelsakreditve

6.2.5 Kasse gegen Dokumente

6.2.6 Vorauszahlungen

 

6.3 Akreditve

6.3.1 Mechanismen

6.3.2 Beantragung

6.3.3 Hauptdokumente

6.3.4 Kalkulation

6.3.5 Maßgebliche Gesetze

6.3.6 Bestätigte und angewiesene Akkreditive

6.3.7 Sicht- und Wechselfrist-Wechsel

6.3.8 Kreditrisiko (Eventual und Direkt)

 

6.4 Akzeptbank

6.4.1 Mechanismen

6.4.2 Beantragung

6.4.3 Kalkulation und Kapitaladäquanzrichtlinien

6.4.4 Maßgebende Gesetze

 

6.5 Exportfinanzierungen und Versicherung

6.5.1 Exportfinanzierung

6.5.2 US Ex Im Bank

6.5.3 Japanische EX IM Bank

6.5.4 Koreanisch EX IM Bank

6.5.5 ECGD (Exportkreditversicherung)

6.5.6 Hermes

6.5.7 COFACE (Frankreich)

6.5.8 Credito Medito (Italien)

6.5.9 Andere Exportfinanzierungsysteme

6.5.10 Exportversicherung

6.5.11 MIGA

6.5.12 OPIC

 

6.6 Forfaitierung

 

6.7 Revolvierende Handelsakreditve

6.7.1 Mechanismen

6.7.2 Beantragung

6.7.3 Risiken

6.7.4 Kalkulation

6.7.5 Revolvierende Akreditive und Kapitaladäquanzrichtlinien

 

6.8 Andere Handelsfinazierungsfragen

6.8.1 Wirtschaftsgüter

6.8.2 Kompensationsgeschäfte

6.8.3 „Back Office" Unterstützung

ZUM SEITENANFANG

MODUL 7 – KAPITALMÄRKTE 

7. Kapitalmärkte

7.1 Einführung

 

7.2 Dividendenwerte

7.2.1 Grundsätzliches über Dividendenwerte

  • Stammaktien und Aktienmärkte
  • Arten von Dividendenwerten
  • Finanzielle Implikationen der Wertpapierfinanzierung

7.2.2 Ausgabe von Wertpapieren

  • Öffentliche Erstemissionen
  • Private Effektenplacierung
  • Zusätzliche Anteile
  • Erst- und Sekundäremissionen
  • Anforderungen in bezug auf Geschäftsmeldungen und Notierung
  • Die Rolle des Zeichners
  • Internationale Dividendenwerte

7.2.3 Bewertung von Dividendenwerten

  • Gewinn je Aktie Vielfache
  • Kalkulationen mit und und ohne Dividende
  • Bewertungskennziffern
  • Industriestandards
  • Relative Bewertung
  • Diskontierte Dividendenbewertung
  • Bewertung auf Bilanzbasis
  • Bewertungsrisiko
  • Bewertungsschwankung
  • Zugang zu Liquidität und Markttiefe

7.2.4 Dividendenwert Mischformen

  • Wandelbare und Tauschbare Obligationen
  • Aktienoptionsscheine
  • Sicherungsgeschäfte mit Optionsscheinen
  • Andere Kaufanreize für Dividendenwerte

7.2.5 Innovationen im Wertpapierhandel

7.2.6 Wertpapiere aus der Sicht des Anlegers

  • Portefeuliostrukturierung
  • Markteffizienz
  • Liquidität
  • Risiken und Erträge
  • Internationale Aktienwerte
  • Investitionsfonds und Investmentfonds

7.2.7 Risikomanagement

  • Sicherungsgeschäfte
  • Optionen
  • Aktienindex Futures
  • Obligationen mit Aktienoptionsscheinen
  • Wandelbare Obligationen

7.2.8 Aktienmärkte in den USA

  • New York Stock Exchange
  • American Stock Exchange
  • OTC Markt (außerbörslicher Markt)

7.2.9 Aktienmärkte im Fernen Osten

  • Australien
  • Hongkong
  • Indien
  • Indonesien
  • Japan
  • Korea
  • Malaysia
  • Neuseeland
  • Philippinen
  • Singapur
  • Taiwan
  • Thailand
  • 7.2.10 Aktienmärkte in Europa
  • Großbritannien
  • Deutschland
  • Frankreich
  • Italien
  • Spanien
  • Andere europäische Märkte
  • Neue Märkte in Osteuropa

7.2.11 Andere aufkommende Aktienmärkte

 

7.3 Schuldverschreibungen

7.3.1 Einführung

  • Obligationen
  • Festverzinsliche Schuldverschreibungen
  • Schuldverschreibungen mit schwankenden Zinssätzen

7.3.2 Kapitalrisikofragen

7.3.3 Kalkulation des Wertes einer Obligation

7.3.4 Vergebung von Tranchen eigener Coupons

7.3.5 Null Coupon Anleihe

7.3.6 Mittelfristige Schuldverschreibungen

7.3.7 Schuldverschreibungen mit schwankenden Zinssätzen

7.3.8 Obligationsoptionen

  • Obligationen mit Optionsscheinen
  • Kündbare Obligationen
  • Rückprämierbare Obligationen
  • Schuldverschreibungen mit Zinsatzhöchstgrenze
  • Null Coupon Wandelobligationen

7.3.9 Schuldkapitalmärkte

  • Öffentliche Märkte
  • Private Platzierungen

7.4 Quasi-Aktien

7.4.1. Wandelbare Obligationen und Schuldverschreibungen

7.4.2 Nachrangige Schuldverschreibungen

7.4.3 Kapitalschuldverschreibungen

ZUM SEITENANFANG

MODUL 8: MANAGEMENT 

8. Managementbelange

8.1 Allgemeines

8.2 Kapitalstruktur

8.2.1 Kapitalstruktur und Verschuldungsgrad

8.2.2 Vorzugs- und Stammkapital

8.2.3 Quasi-Aktien

8.2.4 Bevorrechtigte und nachgeordnete Schuld

8.2.5 Umgang mit den Kapitalmärkten

8.3 Passiva und Aktiva Verwaltung

8.3.1 Kapitalbedarfserrechnung

8.3.2 Liquidität und Reserven

8.3.3 Passiva und Aktiva Komitee

8.3.4 Fristenabstimmung

8.3.5 Vermittlung und Einlageabzug

8.3.6 Zinssatzfragen

8.3.7 Kapitalmarktthemen

8.4 Kreditthemen

8.4.1 Kreditrichtlinien

8.4.2 Kreditprozedere

8.4.3 Kreditgenehmigungsprozess

8.4.4 Kreditüberprüfung und Kredituntersuchung

8.4.5 Notleidende Kredite und Kreditverlustvorbeugung

8.4.6 Risikomanagement

8.4.7 Portfolioverwaltung

8.5 Operationen

8.5.1 Bereiche der Inlandsoperationen

8.5.2 Bereiche der internationalen Operationen

8.6 Treasury

8.6.1 Risikomanagement

8.6.2 Interne Limits und Kontrollen

8.6.3 Externe Limits

8.7 Revision und Kontrolle

8.7.1 Bargeld und Aufbewahrung

8.7.2 Schlüssel und Kombinationenregister

8.7.3 Autoritäten und Genehmigungen

8.7.4 Berichte

8.7.5 Limitkontrolle

8.7.6 Abwicklung und Abstimmung

8.7.7 Clearing

8.7.8 Sicherheitsfragen

  • Betriebsgelände
  • Personal
  • Telekommunikation
  • Computer
  • Anderes

8.7.9 Register der Zeichnungsberechtigten

8.7.10 Interne Prozedere

8.7.11 Firmenfremde Revision

8.7.12 Andere Revisionsbelange

8.8 Die Rolle des Vorstands

8.9 Eigenkapitalkultur

8.10 Maßgebliche Gesetze

8.11 Themen in bezug auf Gesetze und andere Regeln

8.12 Beziehungen zu anderen Banken

8.13 Mitbewerber

ZUM SEITENANFANG